Results for 'Internationale Arbeitsgemeinschaft für Theologische Bachforschung'

964 found
Order:
  1. Autoren Und Redaktoren Als Editorenauthors and Writers as Editors: Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Für Germanistische Edition Und des Sonderforschungsbereiches 482 'Ereignis Weimar-Jena: Kultur Um 1800' der Friedrich-Schiller-Universität.A. Koltes Manfred & Golz Jochen (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Autoren Und Redaktoren Als Editoren: Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Für Germanistische Edition Und des Sonderforschungsbereichs 482 "Ereignis Weimar - Jena : Kultur Um 1800" der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltet von der Klassik Stiftung Weimar.Manfred A. Koltes & Jochen Golz (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Biographical note: Jochen Golz, Goethe-Gesellschaft; Manfred Koltes, Goethe- und Schiller-Archiv an der Klassik Stiftung Weimar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Der Glanz der Körper: Theologische Gedanken über das Begehren, guten und schlechten Sex und die Vielfalt der Geschlechter.Andrea Bieler - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):146-158.
    Christliche Sexualitätsdiskurse sind sowohl auf der Ebene der theologischen Reflexion als auch in der Artikulation religiöser Akteur*innen mehrheitlich Regel- bzw. Regulationsdiskurse. Die Frage nach dem, was erlaubt und was verboten ist, lässt dabei nur wenig Raum für ein differenziertes Sprechen über sexuelles Begehren, Wünsche und Erfahrungen. Vielmehr lässt sich in der Geschichte des Christentums ein Sprechen identifizieren, das sich im Spannungsfeld von religiöser Dämonisierung und Überhöhung bewegt. Dabei wird ein binär strukturiertes Diskursfeld produziert, in dem durch verschiedene religiös legitimierte Normalisierungspraktiken (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Innerlichkeit - Existenz - Subjekt: Kierkegaard im Kontext: Dokumentation zweier internationaler Arbeitsgespräche an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin und an den Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale.Eberhard Harbsmeier & Christian Senkel (eds.) - 2017 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    English summary: The focus of the contributions in this volume is on the relationships of the young Kierkegaard with the philosophy in Berlin and also with Pietism whose influence expresses itself mainly in his later edifying writings. Berlin and Halle are important reference points for Kierkegaard's roots of thinking which can be characterized as passion and inwardness. Texts about love from all periods of his work together with musical and visual reflections on Kierkegaard combine both aspects and provide an aesthetic (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Welt - Geist - Gott.Benedikt Paul Göcke, Klaus Müller & Fana Schiefen (eds.) - 2020 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Die Jahrestagung 2018 der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophiedozentinnen und -dozenten im Studium der Katholischen Theologie an wissenschaftlichen Hochschulen fand vom 20.-22. Februar 2018 in der Katholischen Akademie Schwerte statt. Die Fachtagung stand unter dem Thema "Welt - Geist - Gott. Erkundungen zu Panpsychismus und Panentheismus" und widmete sich der Frage, wie sich das Gott-Welt-Verhaltnis religionsphilosophisch und unter Berucksichtigung der heutigen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse adaquat bestimmen lasst. Der Fokus lag dabei auf zwei alternativen Gottes- und Geistkonzeptionen: Panentheismus und Panpsychismus. Beide Forschungsprogramme wurden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Schritte über Grenzen: die Bedeutung Werner Heisenbergs für den Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie.Kirsten Michael Schmiedel - 2013 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.
    Werner Heisenberg zahlt zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts. Internationale Anerkennung und Beruhmtheit erlangte er durch die Formulierung der Unscharferelation. Allerdings liess ihn sein reges Interesse fur die Philosophie seine naturwissenschaftlichen Erkenntnisse immer wieder hinterfragen. In seinen Essays, Reden und wissenschaftlichen Abhandlungen trifft man deshalb haufig auf philosophische und theologische Aspekte. Ein Themenkreis, der ihn immer wieder beschaftigte, war der Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie. Heisenbergs Bedeutung zur Forderung dieses Dialoges ist grosser als es auf den ersten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Kapitalismus: Kult einer tödlichen Verschuldung: Walter Benjamins prophetisches Erbe.Kuno Füssel, Michael Ramminger & Walter Benjamin (eds.) - 2021 - Münster: Edition ITP-Kompass, Institut für Theologie und Politik.
    Es sind in diesem Jahr 2021 genau hundert Jahre her, dass Walter Benjamin 1921 in einem Fragment mit dem Titel "Kapitalismus als Religion", der zunächst nicht zur Publikation gedacht war, mit prophetischer Klarheit entscheidende Grundzüge des Kapitalismus benannte. Dieses Fragment gelangte seitdem nicht nur zu einer grossen Berühmtheit, sondern gewann auch an Aktualität immer mehr dazu. Die hier anlässlich dieses Jubiläums versammelten Beiträge versuchen, den von W. Benjamin mit seinem Text durch das komplexe Universum der kapitalistischen Moderne geöffneten Bahnen zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Gabriel Biel und die Mystik.Detlef Metz - 2001 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Das Wirken Gabriel Biels, eines der bedeutendsten Theologen des Spatmittelalters, ist nicht nur durch scharfsinniges, vor allem an Ockham, aber auch an Scotus orientiertes theologisches Nachdenken gekennzeichnet. Es ist ebenso gepragt durch die Devotio moderna. Aus dieser Quelle speist sich sein unermuedlicher Einsatz fuer eine Kirchenreform wie auch seine tiefe Frommigkeit. Trotz Kenntnis der Bedeutung dieser Linie fuer Biels Frommigkeitspraxis blieb sein Verhaltnis zur Mystik bisher unerforscht. Das vorliegende Buch fuellt diese Luecke. Es sammelt aus Biels Hauptwerken, dem Collectorium und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  30
    Carmelo Giuseppe Conticello/Vassa Conticello (Hg.), La théologie byzantine et sa tradition, II (XIIIe-XIXe s.).Gerhard Podskalsky - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):198-202.
    Dieses seit langem angekündigte, in drei Bänden geplante Handbuch, das sein Erscheinen mit dem zweiten Band über das byzantinische Hochmittelalter und die nachbyzantinische Epoche eröffnet, könnte mit seinen betont lapidaren Titel den Eindruck erwecken, erstmalig eine breite oder gar erschöpfende Darstellung der byzantinischen Theologie zu bieten; doch im Unterschied zu H.-G.Becks Klassiker „Kirche und theologische Literatur in byzantinischen Reich“ (München 1959, 1977), in dem ein lückenloser Überblick über die Gesamtheit der theologischen Produktion in Byzanz(330 bzw. Mitte des 6. Jahrhunderts (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Globales Gemeinwohl: Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen.Marianne Heimbach-Steins, Matthias Möhring-Hesse, Sebastian Kistler & Walter Lesch (eds.) - 2020 - Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag.
    'Gemeinwohl" (Common Good) galt über lange Zeit als eine Schlüsselkategorie christlicher Sozialethik. Diese Selbstverständlichkeit ist einem selbstkritischen Sozialkatholizismus sowohl in der Theorie als auch im politisch-ethischen Praxisbezug abhandengekommen. Ist der Appell an die Gemeinwohlverpflichtung mehr als ein diffuses und hilfloses Postulat? Lässt sich, zumal unter den Bedingungen globaler Verflechtungen und Abhängigkeiten, mit dieser Kategorie sozial-ethische Relevanz erzeugen? Wie verhält sich die Vorstellung einer sozialen Ganzheit zu der Pluralität von Vorstellungen des guten Lebens und zu der Vielheit von Interessen? Was legitimiert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Religion als Perfektion?: Überlegungen zur Möglichkeit einer religiösen und interreligiösen Vervollkommnung in den Religionen des Judentums, Christentums und Islams.Dietrich Benner - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):56-71.
    Der Beitrag erkennt dem Religiösen eine bleibende Bedeutung auch in modernen Gesellschaften zu und legt diese auf die Dimensionierung religiöser Bildung und Kompetenz nach religiösen Grundkenntnissen sowie religiös-theologischer Deutungs- und Partizipationskompetenz aus. Untersucht werden Entwicklungsaufgaben und -probleme, vor denen die drei monotheistischen Weltreligionen in ihrer eigenen Konfession, in ihrem Verhältnis zu anderen Religionen und mit Blick auf die Kultivierung öffentlicher Religiosität stehen. Die Ausführungen plädieren dafür, die Möglichkeiten und Erschwernisse einer Perfektionierung der genannten Religionen in intra-, inter- und öffentlichen Religionsdiskursen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  19
    Vollendung durch Abstinenz – Motive und Praktiken sittlich-religiöser Perfektionierung in der katholischen Jugendbewegung Quickborn.Alexander Maier - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):209-222.
    Religion und Vervollkommnung – des Einzelnen wie der Kirche bzw. der Christenheit – sind eng miteinander verwoben und gründen auf der Überzeugung, den Einzelnen für das Reich Gottes vorbereiten zu müssen bzw. dieses als Kirche in der Welt zu repräsentieren. Nicht zuletzt ist die asketische Tradition des Christentums im Dienst dieses Zieles zu sehen, die durch eine methodische Lebensführung den Wandel der Seele zum Guten erreichen wollte. Gnadentheologisch war dies umstritten, weil die Möglichkeit des Menschen dazu beizutragen – je nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Erfüllungsfiguren im Zeitalter ihrer Fragmentierung.Michael Moxter - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):103-118.
    Der folgende Beitrag diskutiert die Frage, ob und in welchem Sinne von Vollendung des Menschen heute noch die Rede sein könne. Gründe für eine skeptische Zurückhaltung erklären sich aus einem Bild der Moderne, nach dem diese im Abbau antiker Vorstellungen ein nach-metaphysisches Denken auf den Weg bringt. Doch ist die Lage nicht so eindeutig wie in solchen Überzeugungen suggeriert wird. Das zeigt sich vor dem Hintergrund einiger begrifflichen Klärungen (I.) an einschlägigen Motiven der Selbstbeschreibung der Moderne (II.) sowie an der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Die Unfähigkeit des Menschen zur Vervollkommnung als anthropologische Grundkategorie von Nicht-P in Gen 6-8.Andreas Wagner - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):137-149.
    Es scheint mir fruchtbar, bestimmte theologisch-anthropologische Grundkonzeption des Alten Testaments im Rahmen des Imperfektibilitäts-Diskurses zu beschreiben. Ausgangspunkt für die besonders an Gen 6,5 (im Kontext von Gen 6-8) anknüpfende Position der „Unfähigkeit des Menschen zur Vervollkommnung“: Alle Reflexionen geschehen in Gen 6,5ff. nur von Gott her und auf das Verhältnis Mensch-Gott hin; es gibt keine individuell/kollektive Unterscheidung bei dieser Problematik, sowohl der einzelne Mensch wie auch die Menschheit sind imperfektibel. Das Konzept ist offen für einen Inklusionsansatz, der vom Differenzprinzip her (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Thomas Kesselring.Internationale Gerechtigkeit & Auf der Suche Nach Kriterien - 2005 - Studia Philosophica 64:23.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  21
    Blondel and our Times.Informations Catholiques Internationales - 1962 - Philosophy Today 6 (4):274-282.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. De genève.Viles Rencontres Internationales - 1952 - Revue de Théologie Et de Philosophie 2:323.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Vom Europäischen Geist Vortrag Gehalten Bei den Rencontres Internationales de Genève, September 1946.Karl Jaspers & Rencontres Internationales de Genève - 1947 - R. Piper.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Anfänge und Ursprünge: zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Internationale Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft Kongress (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    From the contents: Hoelderlins Trennung von Fichte (Sven Juergensen).- Die Deduktion der Philosophie nach Fichte und Friedrich von Hardenberg (Frank Ruehling).- Fruehromantische Subjektkritik (Christian Iber).- Das Verhaeltnis des Selbst zu Gott in Fichtes Wissenschaftslehre (Akira Omine).- Das Wir in der spaeten Wissenschaftslehre (Urs Richli).- Etre et Apparition selon la doctrine de la science de 1812 (Miklos Veto).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. 2 Syst6mes religieux; ld6ologies',.:'.. &dquo;. Religious systems; ideologies.Bibliographie Internationale de Sociologie - 1972 - Humanitas 27 (3):207-225.
  21. Mitarbeiterverzeichnis der Nietzsche-studien 40 (2011).Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung - 2011 - Nietzsche Studien 40.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Internationaldissociation of (Dealers in Ancient Art.Galerie Fuer Antike Kunst, Roman Greek, Egyptian Antiquities, Galerie Arete & Herbert A. Cahn - 1996 - Minerva 7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  72
    Expert projects.des Médecins la Migration Internationale & Travail À L'Étranger - 2013 - Social Research: An International Quarterly 23:82-90.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Aristoteles Latinus: Topica. Translatio Boethii, fragmentum recensionis alterius anonyma. Edidit L. Minio-Paluello.L. Minio-Paluello & Union Académique Internationale - 1961 - Desclée de Brouwer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des Neuzeitlichen Philosophierens : Akten des 1. Kongresses der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1989.Hans Michael Internationale Schelling-Gesellschaft, Wilhelm G. Baumgartner & Jacobs - 1993
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  22
    Malum: theologische Hermeneutik des Bösen.Ingolf U. Dalferth - 2008 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Ingolf U. Dalferth studies the complexity of this procedure in three thought processes which deal with the central concepts in the Christian understanding of malum as privation (a lack of good), as evil-doing and as a lack of faith.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27. Nietzsches theologische Provokation.Eugen Biser - 1982 - In Besieger Gottes und des Nichts: Nietzsches fortdauernde Provokation. Düsseldorf: Patmos Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Theologische Ethik auf Augenhöhe: Festschrift für Stephan Ernst.Thomas Brandecker, Tobias Janotta, Hendrik Weingärtner & Stephan Ernst (eds.) - 2021 - Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
    Stephan Ernst, Lehrstuhlinhaber für Theologische Ethik - Moraltheologie an der Universität Würzburg, vollendet am 26. Oktober 2021 sein 65. Lebensjahr. Seine Form, Theologische Ethik zu betreiben, kann prägnant als Theologische Ethik auf Augenhöhe charakterisiert werden. In der Festschrift werden seine Beiträge auf den Gebieten der Fundamentalethik, der Medizinethik sowie anderer Anwendungsfelder der Ethik, der Geschichte der Moraltheologie und der Moralpädagogik kritisch gewürdigt sowie für eine aktuelle Theologische Ethik fruchtbar gemacht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Sportethik: Theologische Grundlegung Und Exemplarische Ausführung.Frank Martin Brunn - 2014 - De Gruyter.
    Sport gehört zum Leben vieler Menschen weltweit. Sport wirft ethische Fragen und Probleme auf, die in den Massenmedien, an Stammtischen und auch in der Wissenschaft diskutiert werden. Wenn es um Doping, Sexismus, Umweltzerstörung, politische Ideologisierung und ähnliches geht, stehen im Hintergrund solcher Diskussionen auch Fragen nach einem dem gesellschaftlichen Zusammenleben und dem Sport angemessenen Menschenbild. In Auseinandersetzung mit leibphänomenologischen Konzepten der zeitgenössischen philosophischen Anthropologie und die Leiblichkeit des Menschen betreffenden Aussagen der theologischen Anthropologie wird in dieser Sportethik das christliche Menschenbild (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  35
    Theologische Texttheorie. Theologische Erkundungen zur Textualität der Heiligen Schrift zwischen Ludwig Wittgenstein und Johann Andreas Quenstedt.Michael Coors - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (4):400-426.
    ZUSAMMENFASSUNGDie Krise des Protestantismus in der Moderne ist eine Krise des Schriftprinzips. Der Verlust des Schriftprinzips lässt sich deuten als der Verlust der Kategorie der Textualität der Schrift im Prozess der modernen Transformationen des Schriftprinzips. Dieser Aufsatz versucht diese Kategorie wiederzugewinnen, zunächst im Rückgriff auf einen pragmatischen Verstehensbegriff, der an der Philosophie des späten Wittgenstein gewonnen wird: Wir lernen Sprache immer in pragmatischen Kontexten zu verstehen. Darum ist Verstehen zunächst vor allem eine Sache des Verhaltens und Reagierens auf Sprache. Mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    6. Theologische Reflexionen.Stefan Dienstbeck - 2015 - In Die Theologie der Stoa. Boston: De Gruyter. pp. 324-384.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Karl Jaspers' Philosophie Gegenwärtigkeit Und Zukunft = Karl Jaspers' Philosophy : Rooted in the Present, Paradigm for the Future.Leonard H. Ehrlich, Richard Wisser & Internationaler Jaspers-Kongress - 2003
  33. Theologische Sprache der Pädagogik oder pädagogische Sprache?Michael Gabathuler - 2013 - In Tamara Deluigi, Sakralität, Demokratie und Erziehung: Auseinandersetzungen mit der historischen Pädagogik Fritz Osterwalders. Zürich: Lit.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Das theologische Ethos in der Sozialbotschaft Johannes Pauls II.Joachim Giers - 1992 - In Klaus Demmer, Karl-Heinz Ducke & Wilhelm Ernst, Moraltheologie im Dienst der Kirche: Festschrift für Wilhelm Ernst zum 65. Geburtstag. Leipzig: Benno Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Theologische Grenzüberschreitungen Annäherungen an einen paradoxen Begriff.Isabella Guanzini - 2018 - Disputatio Philosophica 19 (1):75-85.
    This paper examines the essential yet ambivalent role of the law, i.e. of limits and prohibitions, within the subjective experience of desire. In order to investigate the dialectics between limit and desire, it firstly focuses on the perspective of George Bataille and his analysis of eroticism. Moreover, the contribution takes into account the perspective of Gilles Deleuze and Felix Guattari, who focus on the relationship of desire to capitalist society, in order to affirm a different revolutionary economy of desire, celebrating (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  20
    Theologische Implikationen der Gesellschaftstheorie.Kiel Herms, Gerhard Sauter, W. Schweitzer, Frithard Scholz, H. R. Reuter, Chr Frey & H. Ten Doornkaat Koolman - 1977 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 21 (1):61-77.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Theologische Ethiker im Spiegel ihrer Biografie: Stationen und Kontexte.Konrad Hilpert (ed.) - 2016 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    Typisch für die Generation der theologischen Ethiker, die in diesem Buch schreiben, ist das Studium in der Nachkonzilszeit, die Öffnung theologischer Berufstätigkeit, das Erleben von Umweltkrise, Mauerfall und europäischer Einigung. Doch auch der universitäre Kontext und die inhaltlichen Schwerpunkte der theologischen Ethik haben sich verändert. Was das für die Entwicklung des ethischen Denkens in Kirche, Wissenschaft und Gesellschaft bedeutet, wird hier im Spiegel exemplarischer Biografien geschildert und analysiert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Theologische Religionskritik: Provokationen für Kirche und Gesellschaft.Marco Hofheinz, Meyer zu Hörste-Bührer & J. Raphaela (eds.) - 2014 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Der Cartesianismus als Herausforderung fuer die Paedagogik oder die Destruktion der Ganzheit und ihre Folgen.Erwin Hufnagel - 1998 - Synthesis Philosophica 13 (1):23-52.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Die Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen im 25 Jahr– Rückblick und Ausblick.Wilhelm Jacobs - 1998 - In Hans Gerhard Senger, Philologie Und Philosophie: Beiträge Zur Vii. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Philosophischer Editionen. Tübingen: De Gruyter. pp. 8-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Das Theologische in der Moraltheologie: eine Untersuchung histor. Modelle aus d. Zeit d. Dt. Idealismus.Christoph Keller - 1976 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  42.  30
    Geburtlichkeit: Theologische Gesichtspunkte einer anthropologischen Grundbestimmung im Kontext medizinethischer Fragestellungen.Ulrich H. J. Körtner - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (1):9-22.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  25
    Die theologische Bedeutung der Tugendlehre 0. F. Bollnows.Wenzel Lohff - 1958 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 2 (1):334-346.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    Theologische Hermeneutik in der Postmoderne.Wolfgang Nethöfel - 1987 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 29 (1-3):210-227.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    L'éthique du vivant.Denis Noble, Jean Didier Vincent & Union Internationale des Sciences Physiologiques - 1998 - UNESCO.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  27
    Systematisch-theologische Lösungsversuche zum Problem der anderen Religionen und ihre missionsmethodischen Konsequenzen.Klaus Nürnberger - 1970 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 12 (1):13-43.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Ethik als Grundlagenforschung: eine theologische Ethik.Lukas Ohly - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Die vorliegende Studie versteht die Grundlegung der Ethik als Grundlagenforschung, die nur im losen Verhältnis zur Angewandten Ethik steht. Damit überschreitet dieser Ansatz die Alternative deduktiver und induktiver Ethik-Ansätze. Das Ziel diese Buches liegt demgegenüber in der Verständigung über ethische Grundlagen, die unabhängig von ihrer Anwendung Geltung verdienen. Dabei stellt sich heraus, das der Gottesbegriff auch in nachmetaphysischen Zeiten wieder als ethischer Grundbegriff aufgefasst werden muss. Das unhintergehbare theologische Element der Grundlegung besteht darin, dass ethischen Gehalten (Inhalte, Werte, Normgehalte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  15
    Theologische Ethik Nach Nietzsche. Zum,Aristokratismus' Protestantischer Ethik im 20. Jahrhundert.Georg Pfleiderer - 2003 - Nietzscheforschung 10 (1):81-100.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Theologische Aspekte zu einem Tabu.Hans Posselt - 1966 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 10 (1):368-370.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Theologische Grundlegung: griechisch-deutsch. Proclus - 2015 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Ernst-Otto Onnasch, Ben Schomakers & Proclus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 964